
An vielen Schulen wird und wurde immer viel zu viel Energie verbraucht. Nachdem in Römerberg die bestehende Elektrospeicherheizung unwirtschaftlich betrieben wurde und keinen sicheren Betrieb mehr zuließ, entschied die Gemeinde, dies zum Anlass zu nehmen, eine ganzheitliche Energiekonzeption zu erarbeiten. Untersucht wurde auch, ob es günstiger ist, selbst zu finanzieren oder die Maßnahmen über Contracting zu realisieren.
|
Grundschule Römerberg-Berghausen Sanierung Energietechnik
Bauherr: Gemeinde Römerberg Leistungszeit: 2002 – 2004 Kostengruppe 400: ca. 1,1 Mio. € Lph. HOAI: 1 – 9 URL: www.grundschule-roemerberg-berghausen.de
Weiterführende Informationen:
- Projektbroschüre herunterladen
|
Energietechnik: Nach der Durchführung ergibt sich folgende Bilanz:
Investitionskosten Heizungstechnik netto 506.196,00 EUR Bauliche Maßnahmen netto 570.401,00 EUR
Ergebnis: Einsparungen von 425.00,00 EUR in 20 Jahren!
Zusatznutzen:
- Energietechnik zur Einsparung von Energie
- Minderung von CO2
- Minderung von Betriebskosten
- Förderung des Energiebewusstseins an Schulen
- Contracting versus Eigenfinazierung
|
Sanierungsmaßnahmen
1. Bauabschnitt:
- Kesselanlage mit Kamin erneuern
- Verlegung einer Heizungsfernleitung zur Grund- und Hauptschule
2. Bauabschnitt:
- Umstellung in der Grundschule von Elektrospeicherheizung auf Pumpwarmwasserheizung, komplett mit Regelung und Aufteilung in 2 Gruppen (Flure und Nebenräume, Klassenräume)
- Die Klassenräume wurden mit Einzelraumregelung zu Energieeinsparung ausgestattet, welche die Räume individuell nach Belegung steuert.
3. Bauabschnitt:
- Einbau einer Deckenstrahlheizung in der Turnhalle
- Evtl. auch Fußbodenheizung mit neuem Schwingboden
- Photovoltaikanlage
|